Schaltschränke für die Drehzahl- und Leistungsregelung in den Wärmetauschern

Schaltschränke für die Drehzahl- und Leistungsregelung in den Wärmetauschern
  • Allgemeine Merkmale

    Die Wärmetauscher beeinflussen die Leistungszahl und Energieeffizienz des Systems sehr stark, sowohl in Luft-Luft- als auch Luft-Wasser-Anwendungen (z. B. Verflüssiger). Für die korrekte Planung des Kältekreisprozesses muss also auch der Wärmetauscher entsprechend elektronisch geregelt werden. Die Einführung der elektronischen bürstenlosen Motoren verfeinert die Regelung und reduziert die Geräuschentwicklung. CAREL bietet eine Reihe von programmierbaren Steuergeräten (pCO), die diese Lasten seriell ansteuern lassen. Damit werden der Platzbedarf, die Verdrahtung, die Installationskomplexität allgemein reduziert und können zahlreiche Informationen in Echtzeit verwaltet werden; bei Fehlern oder Störungen kann rasch eingeschritten werden. Dies ist aber nicht die einzige Option, um den Markterfordernissen Rechnung zu tragen: CAREL ergänzt das Angebot durch die Inverter-Bandbreite, um wirklich jede Anforderung des Kunden zu decken. Die Integration auf Schaltschranklösung ist somit vollständig. Es liegt ein hochwertiges Komplettpaket vor, das die Standardisierung ermöglicht, Kosten reduziert und den Kunden neue Möglichkeiten bereitstellt, um ihre Produkte um das neue, hochtechnologische Angebot zu erweitern. Es gibt verschiedene Typen von Wärmetauschern. CAREL bietet jeweils anwendungsspezifische Lösungen, die sich auf der Grundlage des verfügbaren Platzes, der Lasten, der Motortypen und folglich der geforderten Regelung differenzieren. CAREL ist international anerkannter Partner auf dem Sektor der Lüftungstechnik. Die pCO-Steuergeräte, Herzstück der Regelung, verfügen über dedizierte Softwaremodule für die Regelung der bürstenlosen EC-Ventilatoren, um die von den Ventilatorherstellern bereit gestellte Performance auf das Beste zu nutzen. Die serielle Modbus-Kommunikation ermöglicht eine einfache und komplette Zusammenschaltung mit den betriebenen Aktoren, vereinfacht deren Verdrahtung und reduziert den Platzbedarf. Die Größe des Steuerschranks ist aufgrund der geringen Anzahl an elektromechanischen Bauteilen reduziert, weil die Schaltschütze für die Steuerung der Leistungen wegfallen.