Hotels

Hotels Hotels
 
  • Allgemeine Merkmale

    Zu den Merkmalen, welche die Raumqualität für die sich darin aufhaltenden Personen beeinflussen, gehören zweifellos die Lufttemperatur und die Luftfeuchte. Zur Gewährleistung der Komfortbedingungen müssen diese Kenngrößen präzise geregelt werden; dies gilt für die einzelnen Gästezimmer gleich wie für die gemeinschaftlichen Umgebungen wie Restaurants, Hallen oder Konferenzräume.
    Im Sommer muss zum Beispiel die warme Außenluft auf Komforttemperaturen um die 20 °C - 25 °C gekühlt werden. Hierzu können die Lüftungsanlagen mit adiabatischen Kühlsystemen nachgerüstet werden, welche Wasser in feinste Tröpfchen zerstäuben, die spontan verdunsten, dadurch Wärme aus der Luft absorbieren und die Luft somit kühlen. Diese Systeme können auch für die Kühlung von Lounge-Bereichen im Freien für die Schaffung einer gemütlichen und entspannenden Umgebung eingesetzt werden. Im Winter tritt die Luft aus den Heizungssystemen dagegen sehr trocken aus und erreicht eine relative Luftfeuchte zwischen 10 % und 30 %rF. Unter solchen Bedingungen verliert der menschliche Körper an natürlicher Feuchtigkeit, seine Haut wird trocken, die Lippen werden spröde, die Augen röten sich. Neben diesen Beeinträchtigungen kann trockene Luft zu Halsschmerzen führen und anfälliger für die typischen Winterkrankheiten machen.
    Diese Probleme werden gelöst, indem die relative Luftfeuchte auf Komfortwerten gehalten werden, typischerweise zwischen 40 % und 60 %. Diesen Zweck erfüllen sowohl Dampfbefeuchter als auch adiabatische Systeme. Ein korrekter Feuchtegehalt vermindert außerdem den Luftstaub aus Teppichen, Polstern oder Vorhängen und reduziert die Möglichkeit des Auftretens von Atembeschwerden bei Allergikern oder Asthmatikern. Auch wird die Anhäufung von statischer Elektrizität in Grenzen gehalten, die beim Anfassen von Kleidungsstücken, Türklinken oder Haaren lästig ist. Die Luftqualität ist nicht nur in den Gästezimmern wichtig, sondern auch in allen anderen Umgebungen, in denen Dienstleistungen erbracht werden. So kann die Kühlgutlagerung zum Beispiel hohe Feuchtegrade erfordern, um die Optik und die Frische der Lebensmittel zu wahren. Eine weitere Anwendung, die vor allem in besseren Hotels zu finden ist, sind Dampfbäder, in denen ein Spezialbefeuchter die Umgebung dampfgesättigt auf einer Temperatur zwischen 40 °C  und 45 °C hält und dem Körper beim Entspannen und Entschlacken hilft.

  • Vorteile

    Befeuchtung im Winter für mehr Komfort:

    • Vermeidung der Beeinträchtigungen im Zusammenhang mit zu trockener Luft;
    • Verminderung des Luftstaubs;
    • Beschränkung der Anhäufung von statischer Elektrizität;
    • adiabatische Systeme für die Klimatisierung im Sommer;
    • grüne Lösungen für die Kühlung der Luft bei minimalem Energieverbrauch;
    • Ad-hoc-Lösungen für Dampfbäder oder andere Anwendungen für die Gäste.