Schalttafeln für Kühlräume

Schalttafeln für Kühlräume
  • Allgemeine Merkmale

    Die Kühlgutlagerung setzt verschiedene Konservierungsmethoden ein, die sich in ihrer Dauer unterscheiden:

    • Kühlen, falls das Lebensmittel für kurze Zeit gelagert werden muss (0-7 °C).
    • Gefrieren, Tiefgefrieren, Gefriertrocknen, wenn das Lebensmittel langfristig konserviert werden muss.

    Beim Tiefgefrieren muss das Produkt -18 °C in weniger als 4 Stunden erreichen, während das Produkt beim Gefrieren -18 °C in länger als 4 Stunden erreichen kann. Bei der Gefriertrocknung wird das Produkt nach einem erzwungenen Prozess der Sublimation der wasserhaltigen Komponente des Produktes getrocknet. In der Lebensmittelindustrie ist die Kühlung eine der heikelsten und komplexesten Anwendungen, weil die Lebensmittel in Abhängigkeit der Verarbeitungsphase mit unterschiedlichen Temperaturen behandelt werden müssen. Die Kühlung verlangsamt die Bakterienproliferation auf den Lebensmitteln: Die Technik basiert auf der extrem schnellen und intensiven Kühlwirkung, welche die organoleptischen Eigenschaften des Lebensmittels wahrt und dessen Lagerungszeiten verlängert. Sowohl die industriellen Anlagen als auch die Massenbedarfsanlagen basieren auf Standard-Verfahren und -Techniken. Die Kältemaschine ist nur ein Teil eines komplexeren Systems, mit welcher der Verdampfer den idealen Wärmeaustausch und somit die Konservierung der Lebensmittel festlegt. Die Kühlräume sind ein Schlüsselpunkt in der Kühlkette. Deren korrekter Betrieb wirkt sich positiv sowohl auf die Kühlgutqualität als auch auf die Umwelt in Bezug auf die Energieeinsparung aus. Oft hat der Inhalt eines Kühlraumes einen wirtschaftlich hohen Wert und bedarf deshalb guter und zuverlässiger technologischer Lösungen. Auf der Grundlage der Art der Lebensmittel oder Anlage können die Kühlräume wie folgt klassifiziert werden:

    • Normalkühlbereich (>0 °C, zum Beispiel die Kühlung von Obst und Gemüse)
    • Tiefkühlbereich (<0 °C, zum Beispiel die Lagerung von Fleisch)
    • Stand-alone (mit eingebautem Verflüssigersatz)
    • mit entfernt installiertem Verflüssigersatz oder angesteuert mit integrierter kompakter Einheit
    • zentralisiert (ohne eingebauten Verdichter, mit externer Verbundanlage)

    Typischerweise sind die Kühlräume mit eingebautem Verflüssigersatz oder Monoblock in kleinen Verkaufsstellen vorhanden, während die mit Verbundanlagen verriegelten Kühlräume in Supermärkten oder Vertriebszentren vorhanden sind. Die Hauptelemente, die üblicherweise von einem elektronischen Steuergerät verwaltet werden müssen, sind:

    • Fühler für die Raumtemperaturerfassung und Abtaufühler (falls vorgesehen)
    • Verdichter
    • Abtauheizer
    • Verdampferventilatoren
    • Beleuchtung
    • Türschalter
    • Alarme
    • Verflüssigerventilatoren

    CAREL bietet seinen Kunden verschiedene Arten von Schaltschränken an, die mit fortschrittlichen, benutzerfreundlichen und extrem flexiblen Steuergeräten arbeiten.