Schaltschränke für Luftbehandlungszentralen (AHUs)

Schaltschränke für Luftbehandlungszentralen (AHUs)
  • Allgemeine Merkmale

    In unserer komplexen modernen Gesellschaft spielen Wohlbefinden und Komfort eine entscheidende Rolle. Eine korrekte Befeuchtung reduziert nicht nur den Schwebstaub in der Luft; sie ermöglicht den in geschlossenen Räumen anwesenden Personen auch eine problemlose Atmung ohne die Gefahr des Austrocknens der oberen Atemwege. Außerdem reduziert ein korrekter Feuchtegehalt die Hautverdunstung und dadurch das Gefühl der Kälte; das lässt wiederum die Raumtemperatur senken und folglich Heizkosten sparen, und begrenzt zudem den Wärmeverlust zwischen innen und außen. Luftbehandlungszentralen bestehen aus verschiedenen Abschnitten; jeder davon führt eine bestimmte Aufgabe für die verschiedenartigsten Luftbehandlungen aus. Die Modularität ist das offensichtlichste Merkmal der AHUs, weil die Anlagen gemäß den speziellen Anforderungen entworfen und bemessen werden. Im Laufe eines Jahres können AHUs verschiedene Luftbehandlungsfunktionen ausführen:

    • Mischung, Filterung und Bewegung zwischen Umluft und Außenluft;
    • Vor- und Nachwärmung der Luft;
    • Kühlung der Luft;
    • Befeuchtung und Entfeuchtung der Luft.

    Trockene Luft im Winter erhöht die Staubansammlung in der Luft. Durch eine korrekte Befeuchtung werden die Innenluftqualität verbessert und die Staubpartikelkonzentration aufgrund einer minderen Aufspaltung der Fasern sowie verstärkten Agglomeration der Teilchen, die also effizienter gefiltert werden können, reduziert. Oft umfassen Bürogebäude auch Räumlichkeiten, die anderen Aktivitäten dienen. Dies erhöht die Planungs- und Energieverteilungskomplexität und bringt einen Integrationsbedarf mit sich, um die Betriebskosten zu optimieren. Der Komfort der Personen am Arbeitsplatz ist grundlegend für bessere Produktivitätsvoraussetzungen. Aber der Komfort ist nicht die einzige Anwendung.
    Eine korrekte Stabilisierung der Umgebungsbedingungen ist ausschlaggebend für die langzeitige Aufbewahrung von wertvollen Kunstwerken und Kunstgegenständen. Eine ständige Größenänderung der Leinwände würde die Gemälde, die keinen dimensionalen Schwankungen unterliegen, unweigerlich zerstören; außerdem würden sich Werke aus Holz und Pergament bei zu trockener Luft in kurzer Zeit verformen, rissig werden oder zerbröckeln.