Kommunikationssprachen
Zur Kommunikation zwischen den überwachten Geräten und den Datenerfassungs- und Datenauswertungsgeräten bedarf es einer gemeinsamen Sprache. Darunter sind die zwischen den Parteien vereinbarten Regeln und Befehle zu verstehen, die „Kommunikationsprotokoll" genannt werden.
Es gibt verschiedenartige Protokolle: Einige davon sind proprietäre Protokolle, das heißt sie wurden von einem einzelnen Hersteller für die Kommunikation der eigenen Geräte entwickelt; andere sind Standard-Protokolle und ermöglichen die Kommunikation zwischen Geräten verschiedener Hersteller, auch wenn sie noch nicht als universaler Standard anerkannt sind.
Damit beide Parteien miteinander in Verbindung treten können, ist eine Verbindungs-Hardware erforderlich, Gateway genannt. Der Gateway übersetzt eines der beiden verwendeten Protokolle, um es kompatibel und somit interpretierbar für das andere zu machen.
LonWorks
Das von Echelo entwickelte System LonWorks ist mit Millionen von weltweit installierten Geräten eine der vorherrschenden Marktlösungen in der Automatisierungs- und Steuerungstechnik für die Industrie, das Gewerbe, die Haustechnik und den Verkehrsbereich.
Modbus
Das Modbus-Kommunikationsprotokoll wurde in den 70er Jahren eingeführt und hat sich zu einer der meist verwendeten BMS-Sprachen (Building Management Systems - Gebäudeleittechnik) entwickelt.
BACnet
Das 1995 vom ASHRAE (amerikanische Berufsverband aller in Heizungs-, Kühlungs-, Lüftungs- und Klimaanlagenbau Tätigen) als offizielle Kommunikationssprache des Verbandes bezeichnete Protokoll.
TCP/IP
Familie von Netzwerkprotokollen, die für die Internetkommunikation verwendet werden. Das TCP (Transmission Control Protocol) unterteilt jede Information und Nachricht in Elemente (Pakete) und führt sie anschließend wieder zusammen, während das IP (Internet Protocol) die Pakete an den korrekten Adressen abliefert.
Das TCP/IP wird verwendet, weil die Kommunikation über das Internet über Pakete abläuft: Da es keine ununterbrochene, einzige Verbindung zwischen Sender und Empfänger gibt, werden die Informationen bei ihrer Verwendung in unzählige Pakete aufgeteilt, die gleichzeitig auf zahlreichen unterschiedlichen Pfaden gesendet und dann am empfangenden Ende wieder zusammengefügt werden.